Anlage um 2 Deckplatten miteinander zu verleimen und anschließend auf Rollenbahnen zwischenzulagern.
Stapel mit 250 Deck-Platten für Türen 2.200 x 4.500 x 3 mm werden von einer Rollenbahn auf einen Hubtisch transportiert. Platten werden vereinzelt und fahren zunächst durch die Reinigungseinheit. Es folgt das Querbeleimen. Ist das Beleimen der Vorderkante abgeschlossen, wird die Platte in Längsrichtung transportiert und pulsend beleimt. Anschließend folgt das Querbeleimen der Hinterkante Die Platte wird zur Ablage auf einem Hubtisch weitertransportiert. Nun wird die nächste Platte eingeschoben. Diese wird nicht beleimt und direkt bis zur Ablage transportiert und deckungsgleich abgelegt. Anschließend taktet der Hubtisch runter. Sind alle 250 Platten durchgelaufen und auf dem Hubtisch, wird der ganze Stapel auf den Querverschiebewagen transportiert. Dort wird er gepresst und zum Schluss auf die Rollenbahn ausgefördert.
Egal ob Abwickeln, Umwickeln oder Aufwickeln: grundsätzlich bestehen Wickelböcke aus einem Grundrahmen mit zwei vertikalen Seitenwangen und jeweils einer Lagerstelle. Hier kann die zu wickelnde Materialrolle aufgenommen werden.
Die Konstruktion wird ganz nach den Anforderungen und Wünschen des Kunden entwickelt. Zunächst ist also die Größe und das Gewicht der Materialrolle entscheidend.
Nun sind der Einsatz und die Funktion wichtige Merkmale. Soll das Material mit angetriebener Welle aufgewickelt werden? Oder mit einer gebremsten Welle abgewickelt werden?
Optionale Ausstattung
Bei den vielseitigen Ausstattungsmöglichkeiten stehen wir natürlich beratend zur Seite, denn manche Features sind Nice-to-have, andere wegen kritischer Voraussetzungen ein Must-have.
Material-Aufnahme: durchgehende pneumatische Spannwelle, zwei Spannzapfen für achsloses Wickeln, Mehrfach-Aufnahme z.B. für mehrlagige Abwicklung, Klapplager
Steuerung: Regelung der Wickelgeschwindigkeit über Durchmesserabfrage mit Ultraschall, Meterzähler mit Vorstopp, Bahnzugsteuerungen unter Verwendung von z.B. Kraftmessdosen oder Messwalzen, Bahnkantenregelungen
Kundenspezifische Extras
Seitliche Verstellung per Hand
Umlenkungen
Rollen und Laufschienen für mobilen Einsatz
Schneidauflage für manuellen Schnitt
Pneumatische Schneidestation, manuell bedient oder automatisch über Längenvorwahl
Endionisation
Bahnreinigungssystem
Separierung / Kammwelle
Absenkbare Arme zur Materialaufnahme ohne Hebezeug
Adapter für unterschiedliche Wickeldurchmesser
Schweißeinheit
Lichtwand zur optischen Fehlersichtung
Breitstreckwalze für faltenfreies Wickeln
Bahnspeicher
Einsatz folgender Materialien
Papier
Folien
Klebeband
Kunststoff
Gewebe, Textilie
Vlies
kaschierte Materialen
Verwandte Anwendungen
Einseitig gelagerte Wickelstationen
3-Fach Aufwickler
Elektrischer Umwickeltisch mit pneumatischer Schneideinheit
für Nuten längs in Holz zum Falten oder für Dekor-Leisten
Bestehend aus folgenden Komponenten:
2 Transportriemen (breitenverstellbar)
1 Seitenführung (breiten- und höhenverstellbar), 1 Seitenführung (höhenverstellbar) im Durchlauf Links (Nulllinie)
1 Stützrollenleiste (breiten- und höhenverstellbar und mit +/-30° Neigung)
2 Fräseinheiten, beide im Durchlauf links für Werkzeuge mit einem Ø 200 mm
2 Oberdruckrollen (breiten- und höhenverstellbar und mit +/-30° Neigung)
Einhausung (Staub- und Schallschutz)
Merkmal: Alle Verstellungen sind manuell mittels Spindel ausgeführt.
Baugruppe Transport
2 Transportriemen von 50 mm Breite mit Breitenverstellung auf einem stabilen Stahlrohrgestell verbaut.
Der Riemen an der Nullkante (in Durchlaufrichtung links) ist immer so positioniert, dass er mittig unter dem Fräswerkzeug für die V-Nut verläuft. Beide Transportriemen sind im Einsatz, wenn in ein gebogenes Werkstück auf der Außenseite 2mm Nuten gefräst werden.
Beim Fräsen von gebogenen Werkstücken ist der zweite Transportriemen nicht im Einsatz. Zum Stützen ist eine Rollenleiste mit Höhenverstellung am rechten Transportriemen verbaut.
Baugruppe Seitenführung
Die Seitenführung an der Nullkante ist in Y-Richtung fest, kann aber in der Höhe verstellt werden. Die zweite Seitenführung kann in zwei Richtungen verstellt werden: in Y-Richtung für die Materialbreite und in Z-Richtung für den Radius (Krümmung).
Baugruppe Stützrollen
Die Stützrollenleiste ist zwischen den Transportriemen angeordnet und mit einer Höhenverstellung und Neigungsvorrichtung +/-30° ausgestattet. Somit kann diese Rollenleiste die zu fräsenden Faltteile unterstützen. Die Unterstützung gewährleistet, dass das zu faltende Werkstück sauber auf dem linken Transportriemen aufliegt. Die Stützrollenleiste kann auch beim Fräsen auf der Außenseite stützend eingesetzt werden.
Baugruppe Doppel-Frässtation
Oberhalb der Transportriemen sind zwei Fräseinheiten angeordnet. An einer stabilen Stahlrohrbrücke mit Linearführungen sind auf der rechten Seite je zwei Fräseinheiten angebracht. Die Fräseinheiten sind mit je einem Fräsmotor ausgestattet. Die Fräseinheiten sind in zwei Richtungen verstellbar. Einmal gibt es eine Höhenverstellung in Z-Richtung und eine Seitenverstellung in Y-Richtung. Zusätzlich sind die Fräsmotoren um eine bestimmte Gradzahl zu schwenken.
Die Fräseinheiten können mit einer starren Fräsposition für Faltnuten oder mit einer tastenden Funktion (Nuten auf der Außenseite) eingesetzt werden. Für das Tasten kommt ein großes Tastrad mit einem Durchmesser von 350 mm zum Einsatz.
Baugruppe Oberdruckrollen
Oberdruckrollen sind auch an der Stahlrohrbrücke montiert, um einen optimalen Andruck der Werkstücke zu gewährleisten. Die Rollenaufnahmen sind mit Laufwagen auf den Linearführungen montiert. Durch die stabile Aufhängung mit der Möglichkeit die Rollen um +/- 30° neigen zu können, ist ein optimaler Einsatz der Oberdruckrollen möglich.
Baugruppe Einhausung
Die komplette Fräseinheit steht in einer Schallschutzkabine mit je einer großen Tür auf der rechten und linken Seite, um einen komfortablen Zugang für Wartungs- und Rüstarbeiten zu ermöglichen.
In dieser Vorrichtung wird die Länge von Sägezuschnitten gemessen. Die Holz- oder Kunststoffzuschnitte werden in die Negativform eingelegt. Mit Hilfe einer Führungsschiene wird der Schlitten manuell zum Messen an das Werkstück geschoben. Ein Display zeigt den Messwert an.
Außerdem wird die Kontur optisch durch einen Mitarbeiter mit Hilfe des Negativs beziehungsweise des Prismas geprüft.
Eingesetzt wird diese Vorrichtung in der Wareneingangskontrolle bevor die Werkstücke weiter verarbeitet werden.
Die Falt-Klapp-Anlage dient der Fertigung von einseitig gefalteten, leichten Ausbauplatten für Wohnmobile, Boote, Campingbusse etc.
Verwendet werden können gerade Sandwich-, Sperrholz-, MDF- und Spanplatten. Die Plattenabmessungen hier betragen maximal 2.100 x 1.000 x 15 mm.
Abmessung der Faltschenke: 30 bis 200 mm. Die Gradzahlen (Winkel) werden von innen nach außen definiert, z.B. 90°, 100° usw. bis 150°. Die Möglichkeiten werden über die speziellen Fräswerkzeuge erweitert.
Eine optionale zweite Fräsung ermöglicht Doppelnuten.
Unser modular entwickeltes Konzept einer Rollenbahn ist der Fertigungsmaschine nachgelagert und dient der manuellen Arbeitsplatzbeschickung durch Paletten. Die aktuellen Segmentmaße lassen sich natürlich indviduell auf Ihre Anforderungen anpassen.
Ein einzelnes Rollenbahnsegment ist gefertigt aus Stahlblech mit Tragrollen (hier 14 Stück Ø 60 mm x 1100 mm). Die Anzahl der verbundenen Segmente – also die Länge der Arbeitsstraße, ist beliebig zu erweitern. Die exakt gelaserten Stahlblechkomponenten werden verschraubt.
Zum Querfördern haben alle Segmente die Einbauoption (auch nach Aufbau) für Hubeinheiten.
Hubeinheit:
Eine Hubeinheit besteht aus 3 Hubsegmenten mit je 54 Rollen. Diese werden durch einen Schlauch pneumatisch gehoben. Die Hubeinheit wird durch ein Handhebelventil pneumatisch betätigt. Die Paletten können z.B. auf einen Fahrwagen weiter transportiert werden.
Fahrwagen:
Der Fahrrahmen ist ein Rollenbahnsegment, welches um 360° drehbar und verschiebbar ist.
Der gelagerte Drehpunkt ermöglicht eine individuelle Abnahme der Paletten mit dem Stapler oder einen Weitertransport. Mit einer mechanischen Verriegelung kann die Rollenbahn in 8 Positionen alle 45° festgesetzt werden.
Ausgestattet mit je 2 Stück Hubwagenrollen mit Gummierung und geführten Spurkranzrädern in einer Bodenschiene ist der Wagen linear verschiebbar.
Unsere Entwicklungsmöglichkeiten können die Rollenbahn noch individuell ergänzen:
zum Beispiel durch robotergestütztes Auf- und Abstapeln?!